Part 50 (2/2)
Drumb la.s.st vns bey einander bleiben, Ich will auch ewer kein vertreiben.
Doch ob du auch zu spat werst komen, 25 Vnd einer het dein sitz eingnomen, So steh nicht lang vorm disch zu gaffen, Du hast bessers darbey zu schaffen: Gedenck da.s.s sitzen besser thu Dann stehn, so gschicht dir liebs darzu. 30 Sprich, auff lantzman, setz dich hiehar, Geh auss meim ort, dann ich ghor dar.
Ist er dir nicht an krefften gleich, So seis jm gut da.s.s er bald weich: Will er da sitzen lang zu mausen,[17] 35 So greiff jm bald nach der kartausen,[18]
Vnd wirff jn vbern nechsten banck, Das ist ein guter taffel schwanck.
Dann Cato hat geleret wol, Da.s.s man dem grossern weichen sol. 40 Vnd setz dich dann an seine stat, Sorg nit wo er zu fressen hat.
Vnd rhum die that mit grossen freiden.
Vnd zeuch dein messer auss der scheiden, Das stumpff, schartig, vnd rostig sey, 45 Da.s.s steht vor erbarn leuten frey: Hengt dann noch gestrig brot daran, So heb ein l.u.s.tigs wetzen an.
Dein groben paurenschuch zeuch ab, Den selben fur ein wetzstein hab, 50 Ker jn fein vmb, vnd spey darauff, Vnd wetz das schinder messer drauff, So wirt es dann gar h.e.l.l erglitzen, Vnd blenden all die bey dir sitzen.
Will andern das gefallen nit, 55 So sprich, horah, das ist mein sitt.
[Notes: 12: The German _Grobia.n.u.s_ (1551), by Casper Scheit, is a translation of a Latin satire by Dedekind (1549) which tells how to attain perfection in bad manners--how to become a perfect boor.
'Grobian' is the polar opposite of 'gentleman.'
13: _Spitzen; sich spitzen_ (with _zu_) means to 'set one's heart on,' here perhaps 'go for.'
14: _Zelt_ = _gezahlt_.
15: _Nidrer_, 'further down.'
16: _Schnitz_, the worthless part of fruit or vegetable, that which is 'cut off' and thrown away 17: _Mausen_: the Grimm Dictionary explains it as denoting here _ein verstarktes dasitzen, warten, nicht vom flecke gehen_.
18: _Kartausen_ = _Kragen_.]
5
_From the original Faustbook of 1587: Faust's compact with the Devil._
Abendts oder vmb Vesperzeit, zwischen drey vnd vier Vhren, erschien der fliegende Geist dem Fausto wider, der erbotte sich jhm in allem Vnterthanig vnd gehorsam zu seyn, dieweil jm von seinem Obersten Gewalt gegeben war, vnnd sagt zu D. Fausto: Die Antwort bring ich dir, vnnd Antwort mustu mir geben. Doch wil ich zu vor h.o.r.en, was dein Beger sey, dieweil du mir aufferleget hast, auff diese Zeit zu erscheinen. Dem gab D. Faustus Antwort, jedoch zweiffelhafftig vnd seiner Seelen schadlich, denn sein Datum[19] stunde anders nit, dann da.s.s er kein Mensch mochte seyn, sondern ein Leibhafftiger Teuffel, oder ein Glied darvon, vnd begert vom Geist wie folgt:
Erstlich, da.s.s er auch ein Geschickligkeit, Form vnnd Gestalt eines Geistes mochte an sich haben vnd bekommen.
Zum andern, da.s.s der Geist alles das thun solte, was er begert, vnd von jhm haben wolt.
Zum dritten, da.s.s er jm gefliessen,[20] vnterthanig vnd gehorsam seyn wolte, als ein Diener.
Zum vierdten, da.s.s er sich allezeit, so offt er jn forderte vnd beruffte, in seinem Hauss solte finden la.s.sen.
Zum funfften, da.s.s er in seinem Hause wolle vnsichtbar regiern, vnd sich sonsten von niemandt, als von jm sehen la.s.sen, es were denn sein Will vnd Geheiss.
Vnd letzlich, da.s.s er jhm, so offt er jhn forderte, vnnd in der Gestalt, wie er jhm aufferlegen wurde, erscheinen solt.
Auff diese sechs Puncten antwort der Geist dem Fausto, da.s.s er jhm in allem wolt willfahren vnd gehorsamen, so ferrn da.s.s er jm dagegen auch etlich furgehaltene Artickel wolle leisten, vnd wo er solches thue, sol es weiter kein noht haben, vnd seind diss darunter dess Geistes etliche Artickel gewesen:
Erstlich, da.s.s er, Faustus, verspreche vnd schwere, da.s.s er sein, dess Geistes, eygen seyn wolte.
Zum andern, da.s.s er solches zu mehrer Bekrafftigung, mit seinem eygen Blut wolle bezeugen, und sich darmit also gegen jm verschreiben.
Zum dritten, da.s.s er allen Christglaubigen Menschen wolle feind seyn.
Zum vierdten, da.s.s er den Christlichen Glauben wolle verlaugnen.
Zum funfften, da.s.s er sich nicht wolle verfuhren la.s.sen, so jhne etliche wollen bekehren.
<script>