Part 41 (1/2)

La.s.s fliegen auss des adlers fan![3]

So wollen wir es heben an.

Der weingart gottes ist nit rein, Vil ungewachss ist kommen drein. 5 Der weytz des herren wicken[4] tregt; Wer do zu[5] nit sein arbeit legt Und hilfft das unkraut tilgen auss, Der wurt mit gott nit halten hauss.

Wir reuten auss unfruchtbarkeit 10 Und thund, als gott hatt selbs geseit, Zu dem, der solichs rauben pflegt, Do ers propheten mund[6] bewegt.

Du hast beraubt all nation, Drumb dir auch werden widerston 15 All volcker, uberfallen dich, Berauben wider gwaltiglich.

Furwar, das wurt ein gutte that!

Ich gib all frommen Teutschen rat, Seit sich nit bessert disser stadt.[7] 20 Doch halt die frommen ich beuor,[8]

Der greiff man keinem an ein hor.[9]

Und die seind gutter gschrifft gelert, Ich bitt, das keiner werd versert.

Und wer ein geistlich leben furt, 25 In disser sach bleib unberurt.-- All ding[10] der Bapst hatt ubermacht!

Wer das dann hat zum bestengdacht, Den hatt er mit dem bann erschreckt.

Ich hoff, es seyen schon erweckt 30 Vil teutscher hertzen, werden sich Der sachen nemen an, als[11] ich.

Ich hab ye[12] gut vormanung gthan, Ich hoff, sye la.s.sen mich nit stan!

Den stolzen Adel ich beruff, 35 Ir frommen Stett, euch werffet uff!

Wir wollents halten in gemein; La.s.st doch nit streiten mich allein!

Erbarmt euch ubers vatterlandt, Ir werden Teutschen, regt die handt; 40 Yetzt ist die zeit, zuheben an Umb freyheit kryegen, gott wils han!

Har zu![13] wer mannes hertzen hatt!

Gebt vorter[14] nit den lugen statt, Domit sye han vorkert die welt! 45 Vor hatt es an vormanung gfelt, Und einem, der euch sagt den grund, Kein ley[15] euch damals weissen[16] kund, Und waren nur die pfaffen glert.

Yetzt hatt uns gott auch kunst[17] beschert, 50 Das wir die bucher auch verstan.

Wollauff, ist zeyt, wir mussen dran!

[Notes: 1: The t.i.tle of the poem, which comprises 1578 lines and was written in 1520, runs: _Clag und Vormanung_ [i.e. _Ermahnung_]

_gegen dem uberma.s.sigen, unchristlichen gewalt des Bapsts zu Rom und der ungeistlichen geistlichen_.

2: _Kunig_; Karl V (1500-1558).

3: _Adlers fan_, the imperial eagle.

4: _Wicken_, 'weeds.'

5: _do zu_ = _dazu, daran_. In early prints, an _uo_, which later became _ue_, then _u_, often appears as _u_.

6: _Propheten mund_; see Jer. xii, 10 ff.

7: _Stadt_ = _status, Zustand_.

8: _Halt beuor_ = _nehme aus_, 'except.'

9: _Hor_ = _Haar_.

10: _All ding_, 'in all things'; gen. with _ubermacht_.

11: _Als_ = _wie_.

12: _Ye_ = _je_, 'always.'

13: _Har zu_ = _herzu_.

14: _Vorter_ = _furder_.

15: _Ley_ = _Laie_, 'layman.'

16: _Weissen_ = _weisen_, 'point the way,' 'instruct,' 'warn.'

17: _Kunst_, 'knowledge.']

+2+

+Ich habs gewagt.+[18]

Ich habs gewagt mit sinnen[19]

Und trag des noch kain rew, Mag ich nit dran gewinnen, Noch[20] muss man spuren trew[21]; Dar mit ich main[22] 5 Nit aim allain, Wen man es wolt erkennen, Dem land zu gut, Wie wol man tut Ain pfaffenfeint[23] mich nennen. 10 Da la.s.s ich ieden liegen[24]

Und reden, was er wil; Het warheit ich geschwigen, Mir waren hulder vil.[25]