Part 1 (2/2)

Hadubrand erhob das Wort, Hildebrands Sohn: ”Mit dem Ger soll man Gabe empfahen,[6]

Spitze wider Spitze. Ein Spaher bist du, Alter Hunne, (heimlich)[7] lockst du mich 40 Mit deinen Worten, willst mit dem Speer mich werfen, Bist worden so alt nur immer Trug sinnend.

Das sagten mir Leute, die zur See gefahren Westwarts uber den Wendelsee:[8] Hinweg nahm der Krieg ihn, Tot ist Hildebrand, Heribrands Sohn.” 45 Hildebrand erhob das Wort, Heribrands Sohn: ...[9]

”Wohl hor' ich's und seh' es an deinem Harnisch, Da.s.s du daheim hast einen Herrn so gut, Da.s.s unter diesem Fursten du fluchtig nie wurdest.” ...

”Weh nun, waltender Gott, Wehgeschick erfullt sich! 50 Ich wallte der Sommer und Winter sechzig, Da stets man mich scharte zu der Schiessenden Volk: Vor keiner der Stadte zu sterben doch kam ich; Nun soll mit dem Schwerte mich schlagen mein Kind, Mich strecken mit der Mordaxt, oder ich zum Morder ihm werden! 55 Magst du nun leichtlich, wenn langt dir die Kraft, An so altem Recken die Rustung gewinnen, Den Raub erbeuten, wenn du Recht dazu hast!

Der ware der argste aller Ostleute,[10]

Der den Kampf dir weigerte, nun dich so wohl l.u.s.tet 60 Handgemeiner Schlacht! Es entscheide das Treffen, Wer heute sich durfe der Harnische ruhmen Oder der Brunnen beider walten!”

Da sprengten zuerst mit den Speeren sie an In scharfen Schauern; dem wehrten die Schilde. 65 Dann schritten zusammen sie (zum bittern Schwertkampf),[11]

Hieben harmlich die h.e.l.len Schilde, Bis leicht ihnen wurde das Lindenholz, Zermalmt mit den Waffen....

[Notes: 1: 'The rings' of their corselets.

2: Instead of _altere_, for the sake of the alliteration.

3: The translator here a.s.sumes (unnecessarily) that there is a gap in the text, with loss of a speech by Hildebrand.

4: 'Friendless,' i.e. separated from his kin. Hadubrand is giving reasons for thinking that his father is dead.

5: 'Imperial gold' from Constantinople.

6: Hadubrand suspects treachery and poises his spear.

7: Inserted by the translator for the alliteration's sake.

8: The earth-encircling sea--_ocea.n.u.s_; here the Mediterranean.

9: The supposition is that Hildebrand's speech is missing, and that lines 47-50 form part of a reply by Hadubrand, ending with a taunt so bitter that the old warrior could not brook it even from his own son. He sees that he must fight.

10: East Goths.

11: A guess of the translator; the meaning of the original being quite uncertain.]

+II. THE MERSEBURG CHARMS+

Two incantations that date back to pagan times, albeit the ma.n.u.script, discovered at Merseburg in 1841, is of the 10th century. The dialect is Frankish. No. 1 is for loosening a prisoner's fetters, the other for curing the sprained leg of a horse. The translation is Botticher's.

1

Einst sa.s.sen Idise,[1] sa.s.sen nieder hier und dort.

Die hefteten Hafte, die hemmten das Heer, Die klaubten an den Kniefesseln:[2]

Entspring den Banden, entfleuch den Feinden!

[Notes: 1: 'Idise' means 'women'; here battle-maids similar in character to the Northern valkyries.

2: 'Knee-fetters' for the sake of the alliteration; the original means simply 'fetters.']

2

Phol[3] und Wodan ritten zu Walde.

<script>